QUASAR / pol syn exp 1598 (1993) Eine Überraschung lancierte QUASIMIDI
1993 mit dem QUASAR. Bislang war diese Firma nur durch
Betriebssystemerweiterungen und Umbauten, sowie den MIDI-Tools bekannt gewesen.
Da erscheint der zunächst sehr ansprechende Racksynthesizer (2 HE) mit seinen
auffälligen fünf Drehreglern. Als einer der ersten Hersteller überhaupt hat
QUASIMIDI die Zeichen der Zeit erkannt und mehr Bedienkomfort in diesen recht
erfolgreichen Synthesizerexpander gebracht. Ferner wurde die Popularität des
Arpeggiators - einem Relikt aus grauer Synthesizergeschichte - gefördert, was
nur zu begrüssen war! Nichts desto trotz sind die synthesetypischen
Möglichkeiten beim QUASAR leider eingeschränkt. Zwar ist die M.A.S.S. getaufte
Synthese (Multi Algorithm Sound Synthesis) eine Kombination aus FM-Synthese,
subtraktiver und additiver Synthese, jedoch können alle Parameter nur als
Offsets programmiert werden! Das bedeutet, dass man sich zunächst ein
Klangprogramm wählt und alle möglichen Einstellungen relativ zum Ursprungswert
verändern kann. Einen Klang von Grund auf neu einzustellen ist also nicht
möglich. Da das aber ohnehin nur die wenigsten Musiker machen, war die Akzeptanz
dennoch sehr gross und der QUASAR zählt mittlerweile zu einem Klassiker des
deutschen Synthesizerbaus.
Der ROM-Bereich umfasst acht MByte Sample-Material, welches durch das T.R.E.
MODUL oder das HARDCORE MODUL um weitere zwei MByte angereichert werden kann.
Darüberhinaus erschien das RAM BOARD, mit welchem 768 kByte batteriegepuffertes
Sample-RAM zur Verfügung stehen. Allerdings lässt sich dieses nur via MIDI
Sample Dump füllen, was schon eine Weile dauern kann. Aber besser als nichts!
Intern stehen für alle Erweiterungen drei Steckplätze bereit, wobei eines für
das RAM BOARD reserviert ist. Im Programm-ROM sind nicht weniger als 1140 Klänge
gespeichert, welche durch die Erweiterungen auf bis zu 1652 Klänge erweitert
werden können. Alle Klänge zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus, was die
Firma QUASIMIDI auch durch die zwei für den QUASAR erschienenen Demo-CDs zu
beweisen wusste. Problematisch erwies sich dabei allerdings das
Vertriebskonzept, denn der QUASAR ist nur direkt beim Hersteller zu erhalten.
Ein Ausprobieren war zunächst überhaupt nicht möglich, später dann nur in den
von QUASIMIDI eingerichteten Aussenstellen.
Der QUASAR ist 24-stimmig polyphon, wobei sich die Stimmenzahl bei Einsatz
von zwei Oszillatoren pro Stimme auf die Hälfte reduziert. Da kann man bei
extensiven Einsatz schon einmal in Stimmennot geraten (der Elektronikmusiker
Klaus Schulze soll deshalb gleich fünf QUASARe sein Eigen nennen!). Die
Klangprogramme werden in Performances organisiert, von welchen 200 im ROM und
weitere 100 im RAM zur Verfügung stehen. Mit den eingangs genannten
Erweiterungen sind bis zu 400 ROM/200 RAM Performances möglich. Das
Klangmaterial rekrutiert sich aus vielen klassischen Synthesizerklängen der
Siebziger und Achtziger, wobei auch Naturklänge zu finden sind. 16 Drumsets sind
überdies zu finden, wobei auch hier an die alten Analogdrumcomputer vergangener
Tage gedacht wurde. So empfahl sich der QUASAR, nicht zuletzt auch wegen seines
vielseitig programmierbaren Arpeggiators geradezu für Techno-Musik.
Die Klangerzeugungsparameter arbeiten wie bereits erwähnt mit Offsets.
Folgende Eingriffsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, wobei bis zu vier
Parameter auf dem Display dargestellt werden und durch die vier darunter
befindlichen Endlosregler in Echtzeit beeinflusst werden können:
Weiter
|